top of page

Das Produkt

Der Foliensarg bietet eine innovative Lösung für das sensible Problem der sicheren und hygienischen Überführung Verstorbener – einfach in der Handhabung, zuverlässig im Einsatz und würdevoll im Ergebnis. Durch seine durchdachte Konstruktion setzt er neue Standards in Sicherheit und Effizienz.“

01

Unser Foliensarg

Folie.JPG

Keine Zinksärge mehr!

Die doppelseitige Spezialfolie wird aufgeklappt und der/die Verstorbene hineingelegt. Man schlägt die Folie wieder zu und mittels einer Siegelzange wird einfach an allen drei Seiten heiß versiegelt. In wenigen Minuten haben Sie die Spezialfolie zu 100% absolut dicht verschlossen. Den Leichnam kann man nun in jeden Sarg legen.
 

Die Auflagen des Straßburger Abkommens von 1973 sowie des Berliner Abkommens zur Leichenüberführung in Sachen Luftdichtigkeit wird mit dem PHAROPACK Foliensargsystem zu 100% erfüllt. Die Hülle sollte vor der Beisetzung genau wie ein Zinksarg entfernt werden.

Das Produkt

Der Foliensarg bietet eine innovative Lösung für das sensible Problem der sicheren und hygienischen Überführung Verstorbener – einfach in der Handhabung, zuverlässig im Einsatz und würdevoll im Ergebnis. Durch seine durchdachte Konstruktion setzt er neue Standards in Sicherheit und Effizienz.“

02

Das Problem

Als jahrzehntelanger erfahrener Bestatter haben wir uns vor sechs Jahren auf Auslandsüberführungen spezialisiert. Bei einer Flugüberführung spielt immer das Gewicht eine Rolle. Deshalb versuchten wir im im Intersse des Kunden das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Wir benutzten oftmals Särge mit einem Gewicht von nur 19 kg, welche man aber trotzdem für eine Erdbestattung einsetzten konnte. Oft wollten die Angehörigen aber auch hochwertigere Särge. Hier passte aber dann kein Zinksarg hinein oder musste speziell angefertigt werden. Dies verursachte oft immense Kosten.

WhatsApp Image 2025-08-28 at 20.32.52 (1).jpeg

03

Die Innovation

WhatsApp Image 2025-08-28 at 20.32_edited.jpg

Im Jahr 2010 stellten wir dann Kontakt zu dem Hersteller in den USA her, der dieses dort patentierte Verfahren schon seit 1995 recht erfolgreich vertreibt.
 

Duch die hohen Frachtkosten aus Amerika konnte die Folie aber bisher nur wesentlich teurer in Europa und anderen Ländern angeboten werden. Nach jahrelanger Recharge gelang es uns nun, diese Folie in Deutschland selbst zu produzieren und somit die Kosten deutlich zu reduzieren. Exclusiv produzieren wir nun diese Metallfolie mit unglaublichem Erfolg.
 

Sicherlich stecken wir noch mit der Vermarktung in den Kinderschuhen, aber das Produkt ist vollkommen ausgereift und wird in den nächsten 2-4 Jahren den Zinksarg völlig vom Markt verdrängt haben. Dies zeigt alleine die Entwicklung in Amerika. Sie wurde bereits beim 9/11 in New-York, beim Tsunami in Asien 2004 und beim Erdbeben in Haiti 2010 mehrere tausend mal verwendet.
 

Den Bestatter bracht man kaum über die Vorteile zu belehren.
 

Thanatologen, Behörden, Kathastrophenschutzorganisationen, Krankenhäuser, Fluggesellschaften und selbst Angehörige sind von dieser neuen Art der Auslandsüberführung begeistert. Wichtig sind die innereuropäischen Richtlinen. Diese sind im sogenannten Straßburger Abkommen vom 26.10.1973 festgelegt sind.
 

Unter Artikel 6 Absatz 1 i) steht geschrieben: i) …und einem sorgfältig verlöteten inneren Sarg aus Zink oder aus einem anderen selbstzersetzenden Stoff

Zugelassen & sicher im Transport

✔️ Von der IATA zugelassen

✔️ Leicht zu röntgen


✔️ Kein Druckventil erforderlich

Schnelle & einfache Handhabung

✔️ Einfach zu versiegeln (ca. 2 – 5 Min.)


✔️ Jederzeit einsatzbereit (auch im KFZ)

✔️ leicht zu öffnen und zu entsorgen

Sicher & hygenisch

✔️ Keine Verletzungsgefahr mehr


✔️ Absolut luft- und wasserdicht


✔️ Auch zur hygienischen Aufbewahrung Verstorbener

Flexibel & platzsparend

✔️ passt in jeden Sarg


✔️ Belegt fast keine Lagerkapazitäten


✔️ Reißfest und flexibel

Umweltfreundlich & verbrennbar

✔️ umweltfreundlicher als Zinksärge


✔️ Verbrennbar

Kostengünstig & einsatzstark

✔️ ab 34,52 € pro Pharopack


✔️ Ideal bei Katastropheneinsätzen

bottom of page